100pct.
Wer sich im Urlaub schon einmal den Koffer oder das Auto mit Lebensmitteln vollgepackt hat, wird sich am Stand von 100pct. genau dort wieder finden. Denn hier gibt es ausgesuchte Olivenöle, Oliven, Pistazien, Kräuter, Honig und Kaffee direkt von den Erzeugern und in einer Qualität, die sogar im Ursprungsland selbst eine Rarität ist. Bei 100pct. kann man alles über die Produkte erfahren, wo sie herkommen, wie sie entstehen, wer sie herstellt und warum das alles wichtig ist. Und ganz nebenbei merkt man, dass es 100pct. nicht nur um den Verkauf der Produkte geht, sondern darum für alle Beteiligten etwas zu bewegen.
KONTAKT
100pct., Reza Zand, Urbanstraße 100, 10967 Berlin
Tel: 030 65004425
www.100-pct.com
Facebook
Bio-Kelterei Bergschäferei
Im idyllischen Garzau-Garzin zwischen Schafen, sanften Hügeln und wilden Apfelbäumen liegt die Bio-Kelterei Bergschäferei.
Schon in ihrer Kindheit hat Leonie den Herbst unter Obstbäumen verbracht und deren Früchte verarbeitet – bei ihrer Großmutter in Mittelfranken. Dass sie sich quasi direkt nach dem Studium mit Brandenburger Apfelbäumen selbstständig macht, hat sie sich wohl weder damals noch vor ein paar Jahren erträumt.
Doch seit Mai 2020 leitet sie die Bio-Kelterei, kümmert sich um 1800 alte Apfelbäume und produziert 15 verschiedene Säfte. Ihre besondere Apfelanlage wurde in den 50er Jahren von der Obstbauversuchsstation Müncheberg als Sortenversuch angelegt und ist eine wahre Sortenvielfalt.
Ihre großartigen Säfte – von der sortenreinen Carola, über Birne mit Mispel bis zur Streuobstmischung „Das Rote Luch“ – könnt ihr jeden Samstag bei uns auf dem Wochenmarkt erstehen. Leonies Geschichte, was Dürre mit Apfelbäumen macht und warum bei der Bergschäferei Mütterkühe zwischen den Bäumen weiden, könnt ihr hier nachlesen!
Website: http://www.bergschaeferei.de
Instagram: https://www.instagram.com/biokelterei_bergschaeferei/
Der Falsche Franzose
André Michel ist geborener Elsässer. Mit Ende 50 entdeckte er die Produkte seiner alten Heimat neu. Mit großer Freude und Leidenschaft machte er sich vor Ort auf die Suche nach Feinkost, Weinen und Spirituosen, aber auch nach Kosmetik und Pflegeprodukten.
Daraus resultiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Spezialitäten sowie ofenfrischer Flammkuchen, die er nun mit Hilfe seines Kompagnons Max an seinem Marktstand mit viel Leidenschaft vorstellt und serviert. Nicht selten wird dabei mit weit verbreiteten Stereotypen von Frankreich gebrochen.
Der falsche Franzose ergänzt das geläufige Bild Frankreichs um eine neue Perspektive.
Ferhan Feinkost
Die Geschichte von Ferhan, Yalin und ihren türkischen Köstlichkeiten Ferhan Feinkost könnte aus einem Film stammen. Eines Tages erwachte Yalin mit dem Entschluss, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen. Die Finanzwelt, die Politik der Türkei, den Alltag – für einen Neustart. Er erzählte seiner Frau Ferhan von der Idee und schnell waren sie sich einig: Sie wagen einen neuen Lebensabschnitt in Berlin, der Stadt, die sie von ihren vielen Besuchen der letzten Jahre kennen und lieben gelernt haben, für ihre Offenheit, ihre Farben, ihre Kunst und multikulturelle Lebensmittelszene. Nur eins fehlte ihrer Meinung nach in Berlin – köstliches Loukoum (auch Turkish delights genannt) und Halva aus guten Zutaten und in hoher Qualität. Ferhan, die durch ihre erfolgreiche Karriere in der Mode- und Kunstwelt gut vernetzt ist, kontaktierte die älteste, handwerkliche Süßwarenmanufaktur Istanbuls, ja, der Türkei und stellte ihre Idee vor.
Eigentlich wollte Ferhan noch ein wenig in Istanbul bleiben, während Yalin langsam das Unternehmen hier aufbaut. Doch durch Corona kam alles anders als geplant, die Grenzen zu, Berlin plötzlich schneller als gedacht das permanente Zuhause. Dennoch stand Yalin jeden Tag der letzten (langen) Monate mit einem Lächeln und den wohl leckersten türkischen Süßwaren der Stadt in der Halle.
Instagram: Ferhan Feinkost
Imkerei Bien
Moritz und seine Imkerei Bien sind immer jeden 1. Samstag im Monat auf dem Wochenmarkt.
"Im Alter von 13 Jahren habe ich meine Faszination für die Bienen entdeckt und angefangen die ersten Völker zu halten. Seitdem hat mich die Faszination für die Welt der Bienen in ihren Bann gezogen.
Aus dem Verständnis heraus, dass ein Bienenvolk als Gesamtorganismus betrachtet werden muss, leitet sich eine möglichst wesensgemäße Bienenhaltung ab. Entsprechend arbeite ich mit Bienenkästen aus Holz, lasse die Bienen ihre Waben selbst bauen, verzichte auf synthetische Chemikalien im Stock und ernte nur einen Teil des Honigs. Die naturnahe Bienenhaltung ist zertifizierte Bioimkerei nach Naturlandrichtlinien (DE-ÖKO-037).
Diese Art der Bienenhaltung ist deutlich aufwendiger und kostenintensiver, als in den meisten Großimkereien. Dafür erhalte ich von den Bienen umso wertvolleren und tatsächlich naturbelassenen Honig, welcher mit bestem Gewissen genossen werden darf."
Mani in Pasta
Das Projekt “Mani in Pasta” - handgemachte Pasta - enstand durch das Zusammentreffen zwischen zwei Küchenchefs und einem Toningenieur. Nach vielen Abenteuern innerhalb Europas haben sich die Brüder Angelo und Gioacchino Celona und ihr guter Freund Lorenzo Corisi in Berlin wiedergefunden. Angelo ist der Pasta Meister; als der Mann der die beste sizilianische Küche nach Berlin bringt, hat er sich bereits einen Namen gemacht. Sein jüngerer Bruder Gioacchino, der eine besondere Vorliebe für saisonale Gerichte hat, kochte bereits in den Restaurants WAU und Herr Rossi. Lorenzo Corisi ist verantwortlich für alles was hinter den Kulissen passiert.
Aus Wasser und Mehl nicht nur die geliebten Maccherone entstehen zu lassen, sondern eine eigene Marke zu schaffen, war der Traum der drei. Gesund und für alle - "Mani in Pasta" möchte ein einheimisches Produkt präsentieren, mit Liebe und Sorgfalt hergestellt, um so die typischen Geschmäcker der mediterranen Küche zu Tisch zu bringen.
KONTAKT
Mani in Pasta GmbH, Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
info@maniinpasta.de
www.maniinpasta.de
Facebook
Instagram
Meze Feinkost
Hacer Aldemir lebt seit 1972 in Berlin. In Kreuzberg um genau zu sein. Ihre Eltern kamen als Arbeitsmigranten aus Malatya in der Türkei. Eine Biografie, wie sie typisch ist für den Kiez, in dem die Markthalle Neun steht und mit dem sie sich auch verbunden fühlt. Aber Aldemir ist nicht nur deshalb mit ihrem anatolisch-mediterranen Feinkoststand seit Beginn der Markthalle Neun dabei. Sie ist es, weil das Kochen und der Umgang mit Lebensmitteln ihre Leidenschaft ist. Das macht sie seit mehr als 25 Jahren nach traditionellen Familien und Hausfrauenrezepten. Bei der Auswahl ihrer Zutaten legt Sie stets Wert auf frische und möglichst regionale Waren. Türkische Tapas mit dem Wissen um eine Jahrtausende alte, an Facetten und Aromen reiche Esskultur. Ein Stück Kreuzberg, na klar.
KONTAKT
MEZE Feinkost & Catering, H. Aldemir, Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
Tel: 0176 413 38 208
h.aldemir@hotmail.de
Mondhügel / Soul Spice
Der Soul Spice Stand heißt jetzt Mondhügel! Und wird von Philipp und Benito geführt.
Mondhügel die Rebellion im Glas: Naked Drinking ist purer Geschmack. Naked Drinking Spirituosen und Sirups kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus – für alle, die neben außergewöhnlichem Geschmack auch Wert auf Natur pur legen. Durch 100% naturbelassene Spirituosen und Sirups – Handmade in Markthalle IX in Kreuzberg – revolutionieren Philipp und Benito die Getränke-Szene und liefern mit ihren Produkten Zündstoff ohne Zusatz. Am Mondhuegel Stand in der Markthalle IX gibt es neben den Drinks in Flaschen auch 100% natürliche Cocktails und Longdrinks.
Die Soul Spice Gewürze gibt es weiterhin am Stand:
Wir wissen, wo und wie unsere Gewürze angebaut werden, und wir gestalten auch die Bedingungen vor Ort mit. Wir arbeiten nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft, denn wir wollen, dass auch die zukünftigen Generationen fruchtbare Böden haben. Bei uns gibt es keine Zwischenhändler. Im direkten Austausch mit den Kleinbauern-Kooperativen stellen wir sicher, dass die Bauern einen fairen Preis bekommen und dass die strikten Bio-Richtlinien eingehalten werden.
Unsere Gewürze werden sorgfältig in Hohenlohe gereinigt, gemahlen, gemischt und handverpackt – mit viel Erfahrung und Liebe.
KONTAKT
Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
www.mondhuegel.com
info@mondhuegel.de
Monsieur Collard
Ein französisches Weinstübchen unterm Markthallen Himmel mit Delikatessen und Perlweinen. Stéphane Collard hat Jahre in Pariser Spitzenhotels gearbeitet. Sein französischer Wein& Käseladen am Lausitzerplatz ist sein Stück Freiheit und er liebt Menschen für seine Lieblinge zu begeistern. Mit der Markthalleneröffnung hat er auch hier einen Platz der französischen Ess-und Trinkkultur geschaffen. Hier könnt Ihr gleich neben der Champagner Auswahl an ein paar Tischen verweilen und einen Perlwein schlürfen. Von hier aus kann man wunderbar den anderen MarktbesucherInnen beim Flanieren zuschauen und mit Stéphane sein Französisch aufbessern. Und wenn Ihr mal vergessen haben solltet welcher Wein euch beim letzten Mal so gut geschmeckt hat, nimmt er sich gerne die Zeit um genau diesen wieder zu finden.
KONTAKT
Stéphane Collard, Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
Tel: 0151-27562242
MAIL
Facebook
Oleo Gustus
Da war einmal Lionel’s Radtour durchs Baskenland. Damit fing alles an. Wiedergekommen ist er mit einem Sack voll Wurst und Geschichten rund ums Schwein. In Italien, Frankreich und Spanien ging die Reise in den folgenden Jahren weiter und ja, Ihr ahnt es schon: Mehr vom Schwein hat er mitgebracht. Seinen in Wurst manifestierten Reisebericht könnt Ihr seit April bei uns in der Halle erfahren. Salami, 'Nduja, Schinken, Salsiccia, Bresaola und und und...
Jeden Donnerstag übernimmt Lionel übrigens den Stand von Alte Milch und berät Euch in Sachen Wurst und Käse gleichermaßen fachkompetent!
Salumeria Italiana
Wer zur Salumeria Italiana kommt, wird erstaunt sein. Auf wenigen Quadratmetern eröffnet sich eine Welt italienischer Kultur und Kulinarik, als ob der letzte Italienbesuch kurz wieder auflebt. Oliven, Käse, Schinken und Pasta reihen sich neben Öl, Oreganobündeln und Wein. Wer sich nicht entscheiden kann, genieße die Auswahl auf einem Antipasti-Teller und wer es etwas wärmer braucht, wähle ein frisch gekochtes Risotto. Der Federführende der Salumeria, Andrea Torino, pflegt den Kontakt zu kleineren regionalen Betrieben in ganz Italien und bietet so traditionelle hochqualitative Produkte an. Erschwinglich für den Geldbeutel und mit einer Brise Mittelmeerluft inklusive.
KONTAKT
Salumeria Italiana, Andrea Torino, Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
Tartufo del Re
Massimo ist jedes Jahr ungefähr von September bis Mitte März bei uns in der Halle!
Vor neun Jahren empfing Massimo Ferradino einen Freund aus einem kleinen italienischen Trüffeldorf bei sich, der eine Kühlbox voller frischer Trüffel mitbrachte. Eine Woche lang kochten die beiden exzessiv und experimentierten: Pasta mit Trüffeln, Trüffelrisotto und immer wieder Trüffeleier, dazu gab es Trüffel Insiderwissen aus erster Hand. Seitdem sind die wertvollen Knollen mit dem speziellen Aroma aus Massimo Ferradinos Leben nicht mehr weg zu denken. Berlin und den Rest der Republik mit Trüffeln in bester Premium Qualität zu versorgen, das ist seine große Leidenschaft geworden.
Die unterirdischen Pilze sind eine Frage des Vertrauens: sind sehr empfindlich und müssen immer äußerst frisch sein. Umso wichtiger ist der persönliche Kontakt zu zuverlässigen Trüffelsuchern in Italien, Frankreich und Spanien, von denen Massimo Ferradino seine schwarzen und weißen Trüffel bezieht. Sie liefern in exzellenter Qualität.
Daneben bietet Massimo Ferradino seine eigenen Tartufo del re-Produkte an. Von der BIO-Trüffelbutter bis zum Carpaccio. Zu seinen Kunden gehören renommierte Drei-Sterne-Köche ebenso wie ambitionierte Hobbyköche.
KONTAKT
Massimo Ferradino
tartufodelre.com
info@tartufodelre.com
Umami Japan
Japanische Küche wird immer populärer in Deutschland und ist schon lange nicht mehr nur Sushi. Auch andere Gerichte, wie z.B. Ramen werden immer populärer. Miso, Wasabi, Sake, Koji etc. sind schon in Deutschland bekannte Zutaten.
Alle haben eins gemein: Umami. Die fünfte Geschmacksrichtung nach süß, sauer, salzig und scharf. Dieser spezielle herzhafte, runde Geschmack, für den die japanische Küche steht. Umami ist in vielen fermentierten Produkten enthalten, die täglich in der japanischen Küche verwendet werden.
Umami Japan bietet handwerklich gefertigte, hochwertige Produkte an – viele in Bioqualität. Alle Produkte stammen aus traditionellen Manufakturen aus den verschiedenen japanischen Provinzen und werden von Fujita, einem japanischen Importeur für die japanische Gastronomie exklusiv nach Deutschland eingeführt. Umami Japan liegt es am Herzen, gute Produkte vorzustellen und den kleinen, aber feinen Geschmacksunterschied und natürlich auch die japanische Esskultur näher zu bringen.
Besucht das Team von Umami Japan direkt am Stand jeden Freitag und Samstag in der Markthalle und lernt Neues kennen! Stellt Fragen und probiert!
Mit monatlichen Seminaren wollen Umami Japan allen Freunden der japanischen Küche die Gelegenheit geben, die Esskultur Japans besser kennenzulernen und sich auszutauschen. Ihr findet sie regelmäßig in unserem Kalender.