
Wochenmarkt
Der Wochenmarkt mit einem Basisangebot von Dienstag bis Donnerstag und einem großem Angebot freitags und samstags mit Produkten für den täglichen Bedarf, bis hin zu Spezialitäten aus aller Welt ist die Basis der Markthalle Neun: Viele unserer Anbieter*innen sind Erzeuger*innen aus der Region, die ihre Lebensmittel vom Ursprung bis zur Vermarktung begleiten. Andere sind Händler*innen, die die Geschichte hinter ihren Produkten erzählen.
Gläserne Bäckereien, eine Metzgerei und Pastamanufaktur, eine kleine hauseigene Brauerei und Konditorei, Fisch aus nachhaltiger Fischerei oder Käse aus ganz Europa von Husum bis Andalusien, eine chinesische Kantine, bei der man den Köchen über die Schulter schauen kann, holen die Herstellung von Lebensmitteln aus der Anonymität heraus und zurück ins städtische Umfeld.
Dienstag–Freitag 12–18 Uhr, Samstags 10–18 Uhr. Einige Händler*innen haben auch darüber hinaus geöffnet – individuelle Zeiten erfahrt Ihr an den Ständen. Mittags gibt es von Montag bis Samstag ein gastronomisches Angebot.
Prosit! Der gute Getränkemarkt
Nachdem die Markthalle Neun zu Brot, Bier, Wein, Käse und Kaffee Fachleute und Produzent*innen auf ihre Themenmärkte eingeladen hat, wird es Zeit der unermesslichen Vielfalt an guten Getränken einen Markt zu widmen. Gesagt, getan: "Prosit! Der Weinmarkt" wird zu "Prosit! Der gute Getränkemarkt" und füllt Eure Gläser auch weiterhin mit süffigen Weinen, Bieren & Spirituosen, aber nun in Zusammenarbeit mit Jennifer Kießling vom Mindful Drinking Club auch mit Kombucha, Shrubs, Kefir, sortenreinen Säften, Verjus, Frucht-Seccos, Wein-Proxies, Spirituosen, Oxymels und und und...
Dass alkoholfreie Getränke genauso spannend und spritzig sind wie ihre beschwipsten Verwandten, zeigt sich am:
SONNTAG, 15.OKTOBER 2023 VON 12-19 UHR
IN DER MARKTHALLE NEUN
*Der Erwerb eines Workshop-Tickets berechtigt Euch auch zum Eintritt auf den Markt.

Street Food Thursday
Einen Ort lernt man am besten über das Essen kennen – ein Prinzip, das rund um den Globus gilt. Auf Reisen sind dabei immer die Essensangebote besonders interessant, die zum Direktverzehr auf der Straße angeboten werden: Street Food. Und dass auch Berlin mehr zu bieten hat als Currywurst und Döner, zeigen wir jeden Donnerstag Abend bei uns in der Markthalle Neun. Von 17 – 22 Uhr wird sie zur Plattform für all jene, die sich ohne eigenes Restaurant und großes Startkapital, aber mit umso mehr Kreativität ihrer Leidenschaft widmen: dem Kochen! Der Reiz der Sache liegt natürlich darin, für wenig Geld viele Kleinigkeiten aus den verschiedensten Ecken der Welt zu probieren. 2013 gestartet war der Street Food Thursday, initiiert von Kavita Meelu und Anna Lai und Tobias Bürger von Big Stuff Smoked BBQ der erste internationale Street Food Markt Deutschlands.
Hier findet ihr thailändische Dumplings, brasilianische Tapiocafladen, mexikanische Tacos, Allgäuer Kässpatzen, peruanische Ceviche, nigerianisches FuFu, amerikanisches Barbeque, portugiesisches Gebäck, koreanische Buns und noch viel mehr - und vor allem jeden Donnerstag was Neues! Alle aktuellen Infos gibt's bei Facebook .
Berlin Coffee Festival
In den letzten Jahren hat sich in Berlin, in Deutschland und Europa, eine vor Neugier und Begeisterung überschäumende Kaffeeszene entwickelt: Cafés, die lustvoll mit der Bohne experimentieren, Röstereien, die sich intensiv mit der Herkunft ihres Kaffees beschäftigen und diese Aromenvielfalt und Geschmacksunterschiede hervor-, nicht hinwegrösten.
Doch trotz allem Enthusiasmus steckt unser aller liebstes Getränk, betrachtet man den Weltmarkt, in einer Krise. Der Börsenpreis für Rohkaffee liegt so tief im Keller, dass viele Erzeuger*innen davon nicht leben können und aufgeben müssen. Wie aber kann eine nachhaltige Zukunft für Kaffee aussehen?
Mit dem Berlin Coffee Festival wollen wir unterstreichen, was uns wichtig ist: Verständnis für alle Schritte, die es für guten Kaffee braucht, und eine transparente Wertschöpfungskette, von der alle profitieren – Bäuer*innen, Röster*innen, der Geschmack. Das Berlin Coffee Festival ist eine Plattform, eine Bühne, für die progressive Kaffeewelt. Kostet euch eine Woche lang durch die Stadt und lernt bei unserem großen Festivalprogramm die Leute kennen, die die Zukunft des Kaffees verändern wollen.
Mehr Infos auf berlincoffeefestival.de
Eintritt großer Kaffee Markt am Sonntag von 11–18 Uhr: 8€, inklusive allem schwarzen Kaffee zum Probieren (Kinder, Jugendliche, Nachbarn (PLZ 10997) und mit berlinpass frei)
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Cheese Berlin
Die Cheese Berlin ist seit 2012 eine der bedeutendsten Veranstaltungen rund um handwerklich hergestellten Käse in Deutschland. Einmal im Jahr präsentieren in der Markthalle Neun Käsemacher*innen, Affineur*innen und Händler*innen hochwertige Käse- und Milchprodukte und laden zum Informieren, Kennenlernen, Probieren und Kaufen ein.
Hier treffen sich Käsemacher*innen und Händler*innen aus der Region mit Gästen aus ganz Deutschland und Europa. Alle angebotenen Erzeugnisse sind nach der Slow-Food-Idee "gut, sauber fair" geschmacklich anspruchsvoll, auf traditionell handwerkliche Weise hergestellt und frei von Zusatz- und Aromastoffen, Hefeextrakten und Verdickungsmitteln. Außerdem gibt es ein spannendes Programm mit Verkostungen – HeinzelCheeseTalks mit außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen – eine Käseschule, ein Bühnenprogramm mit spannenden Themen und Redner*innen und eine Melkkuh für Kinder.
Ergänzt durch eine Auswahl an Leckereien, Broten und Weinen und ein vielfältiges gastronomischen Angebot.
Die nächste Cheese Berlin findet 2023 statt.
Weitere Informationen: www.cheese-berlin.de
In Kooperation mit: Heinzelcheese - Ursula Heinzelmann und Slow Food Berlin
Berliner Naschmarkt
Die Idee für den Berliner Naschmarkt entstand an einem verregneten Sommersonntag im Jahr 2011: Sich einen Sonntag fühlen wie im Schlaraffenland! Einen Tag lang nur die besten Süßigkeiten der Stadt naschen!
Rund 27 Kilo pro Kopf Süßigkeiten konsumieren wir im Jahr – oft aus dem Supermarkt. Dabei gibt es in Berlin seit einigen Jahren immer mehr Manufakturen und Lebensmittelhandwerker*innen, die Gebäck und Süßigkeiten mit hohem Qualitätsanspruch herstellen: Eine echte süße Szene! Mittlerweile kommen bei jedem Naschmarkt rund 50 Anbieter*innen zusammen. Sie alle produzieren handwerklich und ihre Süßigkeiten entsprechen sehr hohen Qualitätsstandards. Der Naschmarkt ist Plattform der bereits etablierten und stadtbekannten Produzent*innen ebenso wie Sprungbrett für enthusiastische Neugründer*innen.
Initiiert wurde der Naschmarkt von Pamela Dorsch und Udo Tremmel – das Büro für kulinarische Maßnahmen. Zusammen mit der Markthalle Neun und Slow Food Berlin haben sie eine Plattform für all die großartigen Naschhandwerker*innen Berlins geschaffen. An zwei Sonntagen im Jahr sind sie vereint an einem Ort!
Weitere Infos findet Ihr hier: www.naschmarkt-berlin.de
Eintritt: 5€ (Kinder, Jugendliche, Nachbarn (PLZ 10997) und mit berlinpass frei)
Für die jährliche Verleihung der "Süßen Schnecke" auf dem Naschmarkt im Dezember sind die Berliner Meisterköche von Berlin Partner Partner.
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

Wurst & Bier
Es geht um die Wurst! Und ums Bier! Beides sind handwerklich hergestellte Produkte mit langer Tradition und Geschichte. Alltagsdelikatessen im besten Sinne. Industrialisierte, banalisierte Lebensmittel im schlechtesten. Deshalb also Wurst & Bier. Eine Bühne, eine Theke, ein Tresen für junge Lebensmittelhandwerker*innen und ein sehr altes Lebensmittelhandwerk. Brauer*innen und Metzger*innen, die wieder an die Qualität der Zutaten glauben – wenn auch nicht immer an das Reinheitsgebot – die die Vielfalt, die Pluralität zweier ziemlich grundsätzlicher Produkte feiern. Geschmacksdebatten durchaus erwünscht. Beim Berliner Wurst & Bier-Markt in der Markthalle Neun präsentieren sich handwerklich arbeitende Metzgereien und Brauereien aus der Region Berlin-Brandenburg und spannende Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und Europas. Sie alle produzieren im Sinne der Slow Food-Idee: handwerklich, mit natürlichen Zutaten und Fleisch von Tieren aus artgerechter Tierhaltung. Natürlich mit Verkostungen, Filmen und Aktionen rund um die Themen Bier und Wurst. Grau ist schließlich alle Theorie.
Alle Infos unter: www.wurst-und-bier.com
Eintritt: 5€ (Kinder, Jugendliche, Nachbarn (PLZ 10997) und mit berlinpass frei)
Partner: Heidenpeter's, Kumpel & Keule, Slow Food Berlin
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
RAW Berlin – The artisan wine fair
Berlin goes RAW. "RAW – The artisan wine fair" ist zu Gast in der Markthalle Neun. Die RAW ist die weltweit innovativste Weinmesse für Naturwein. Sie widmet sich ausschließlich biologischen und biodynamischen, so weit als möglich naturbelassenen Weinen.
Fachbesucher*innen und Interessierte können Weine von über 130 Erzeuger*innen entdecken und probieren. Einige sind in Deutschland bereits im Handel oder der Gastronomie vertreten, andere suchen hier erstmals einen Vertrieb. An den Ständen erwarten Euch ausschließlich die Weinbäuer*innen selbst. Gerne erzählen diese, wie sie in kleinen Mengen Wein ökologisch anbauen und verarbeiten, der frei ist von Zusätzen und Hilfsmitteln. Denn Naturweine sind nicht manipulierte Weine. Sie werden kaum, besser gar nicht geschwefelt und ohne aufwendige Kellertechnik und synthetische Schönungsmittel (wie etwa Reinzuchthefen) vinifiziert. Im Weinberg wird nach biodynamischen Grundsätzen gegärtnert. Üblicherweise kommen Vins Naturels aus kleinen, radikal handwerklich arbeitenden Betrieben.
Alles über die RAW BERLIN, die Aussteller*innen und weitere Infos findet Ihr hier .

Merry Markthalle
Mit Panettone, Käsefondue und Zimtduft: Unser Wochenmarkt wird zum Weihnachtsmarkt – an zwei Adventssonntagen! Weil das, wofür wir stehen, sowohl ein Grund zum Feiern als auch das Schönste für die Feier ist: Handwerkliche Produkte aus kleinen, jungen Manufakturen, radikal lokal und aus aller Welt. Von der handgemachten Wurst zu handgemachter Keramik, von Naturkosmetik zum Naturwein für den Weihnachtsschmaus.
Gute Ideen mit langer Halbwertszeit. Zum Essen, zum Anrichten und Einrichten, zum Anziehen und sich Herausputzen. Zum Verschenken. Dinge, die das Leben schöner machen. Und all das in einer Atmosphäre, die eines garantiert nicht ist: ein Plastik-Wunderland. Unser Glühwein und die Backstuben-Lebkuchen sind gerade deshalb: ziemlich gut.

BrotZeit
Die BrotZeit ist eine Liebeserklärung ans gute Brot. Ein Tag voll Ofenduft. Ein Tag voller Ein- und Aussichten rund um den Mikro- und Makrokosmos, der sich zwischen Saatgut, Getreide, Mehl, Teig und Backwerk entfaltet.
Was macht gutes Brot, gutes Klein- und Feingebäck aus? Bäcker*innen und Konditor*innen stellen vor, wie sie ihr Handwerk in die Zukunft entwickeln!
Brot ist Alltag und Kultur, das so selbstverständliche Butterbrot die Essenz unserer Esskultur. Dreimal, 2016 bis 2018 haben wir gemeinsam mit den Freien Bäckern die Markthalle Neun einen Tag lang in eine große Backstube verwandelt! Haben Euch eingeladen, Handwerker*innen auf die Finger zu schauen und mit allen Sinnen der Welt der Teige und Massen nachzuspüren. Zu einem Austausch der Sauerteigkulturen, zum Seelenformen und Blätterteigtourieren.
Wie schmecken alte und neue, biologisch gezüchtete Getreidesorten, warum ist Saatgutvielfalt so wichtig? Was sind die Unterschiede beim Backen mit Hefe oder Sauerteig? Die Zeit ist reif, für eine neue, alte Art zu backen! Mit der BrotZeit möchten wir dazu anstiften, die Zukunft unseres ältesten und wichtigsten Lebensmittels – im wahrsten Sinne – in die eigenen Hände zu nehmen!
Stadt Land Food
Gutes Essen ist ein Fest – oder gleich ein ganzes Festival! Im Oktober 2014, 2016 und 2018 fand unser Stadt Land Food-Festival statt, in und um die Markthalle Neun: Eine große Bühne für bäuerliche Landwirtschaft und handwerkliche Lebensmittelproduktion, eine Plattform für politischen Dialog und eine neue Esskultur. Die Idee: Gemeinsam die Ernährungswende bei den Wurzeln packen. Vorschläge für eine gerechtere Gesellschaft auftischen und dafür tief in die Töpfe, und über den Tellerrand blicken.
In den Werkstätten wurde gewurstet, vergoren, gekäst und fermentiert. Auf dem großen Markt wurden Ideen kostbar, mit brutal-lokalen Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa. Und weil gutes Essen alle angeht, sollte gutes Essen auch alltäglich sein. Für Konsument*innen, für Erzeuger*innen, für die Umwelt. Was macht uns wirklich satt? Darüber haben wir geredet, Fragen eines guten, fairen Lebens und seiner kulinarischen Rahmenbedingungen wurden gemeinsam beackert.

Obst & Gemüse
Von Blatt bis Wurzel – Von Saft bis Sauerkraut! 2017 haben wir den großen Obst & Gemüse Markt veranstaltet – denn will man das Lokale und Saisonale einer Küche schmecken, fängt das am Obst- & Gemüsestand an. Nun der Grünkohl, dann der Spargel. Möhren, denen man anschmeckt, ob sie in Sand- oder Lehmboden gewachsen sind. Alte Sorten, junge Sprossen, getrocknet, gebrannt und eingekocht, fermentiert und eingelegt, entsaftet oder in der Flasche gereift – dieser Markttag ist vegetarisch. Nicht als Dogma, sondern als ein, nun ja, Feldversuch im Wortsinne.
Lasst uns gemeinsam unser Essen bei den Wurzeln packen!