Bio-Kelterei Bergschäferei
Im idyllischen Garzau-Garzin zwischen Schafen, sanften Hügeln und wilden Apfelbäumen liegt die Bio-Kelterei Bergschäferei.
Schon in ihrer Kindheit hat Leonie den Herbst unter Obstbäumen verbracht und deren Früchte verarbeitet – bei ihrer Großmutter in Mittelfranken. Dass sie sich quasi direkt nach dem Studium mit Brandenburger Apfelbäumen selbstständig macht, hat sie sich wohl weder damals noch vor ein paar Jahren erträumt.
Doch seit Mai 2020 leitet sie die Bio-Kelterei, kümmert sich um 1800 alte Apfelbäume und produziert 15 verschiedene Säfte. Ihre besondere Apfelanlage wurde in den 50er Jahren von der Obstbauversuchsstation Müncheberg als Sortenversuch angelegt und ist eine wahre Sortenvielfalt.
Ihre großartigen Säfte – von der sortenreinen Carola, über Birne mit Mispel bis zur Streuobstmischung „Das Rote Luch“ – könnt ihr jeden Samstag bei uns auf dem Wochenmarkt erstehen. Leonies Geschichte, was Dürre mit Apfelbäumen macht und warum bei der Bergschäferei Mütterkühe zwischen den Bäumen weiden, könnt ihr hier nachlesen!
Website: http://www.bergschaeferei.de
Instagram: https://www.instagram.com/biokelterei_bergschaeferei/
Gemüsehof Baronick
Der Gemüsehof Baronick ist ein Landwirtschaftsbetrieb mit der Hauptproduktionsrichtung Freilandgemüse. Im Streusiedlungs-Gebiet des Burger Spreewaldes werden unter den klein-klimatisch günstigen Bedingungen auf einer Fläche von etwa 25 ha Gemüse, Erdbeeren und Kartoffeln angebaut. Darunter natürlich die im Spreewald berühmten "Spreewälder Gurken" - Einleger für Saure Gurken, Freiland - Salatgurken für Landgurken, Salatgurken an Schnüren gezogen oder große dicke gelbe für Senfgurken. Aber auch der Spreewälder Meerrettich ist im Anbau. Auf den relativ kleinen Parzellen wird ein sehr breites Arten- und Sortenspektrum aller möglichen Gemüsepflanzen kultiviert. So befinden sich im Anbau seltene Arten wie Artischocken, Cardy, Zuckermais, Puffbohnen, Topinambur, Rote Bete, Schwarze Rettiche, Pastinaken, Teltower Rübchen, Postelein, Brokkoli, Grüner Blumenkohl, Feldsalat, Ruccola, Auberginen, Tomatenpaprika oder viele bunte Salate. Kopfkohl, Blumenkohl, Salate, Möhren, Porree, Sellerie und Zwiebeln werden ebenfalls angebaut. Der Gemüsehof Baronick produziert nach den Richtlinien der Kontrollierten integrierten Produktion. Das bedeutet, dass alle die Produktion betreffende Maßnahmen auf ein Produkt mit einer hohen äußeren und inneren Qualität ausgerichtet sind. Nicht der maximal mögliche Ertrag steht im Vordergrund, sondern ein sehr guter Geschmack und ein hoher gesundheitlicher Wert.
KONTAKT
Gemüsehof Wilfried Baronick, Schwarze Ecke 27, 03096 Burg (Spreewald)
Tel: (03 56 03) 889, Mobil: (01 72) 3 50 26 72
www.gemuesehof-baronick.de
Grün & Gut Bio Smoothies
Wir servieren leckere und frisch zubereitete Smoothies in Bioqualität. Ohne Konservierungsstoffe, zuckerfrei und 100% vegan. Regionale Zutaten garantieren ein Höchstmaß an Frische und Qualität. Neben den grünen Klassikern (50% Frucht / 50% Gemüse) bieten wir eine Reihe von Superfood-Smoothies an: Natürliche Energie aus Maca, Matcha, Guarana, Kurkuma und Baobab.
Kontakt
Gutes aus Gretes Garten
+++ Grete Peschken ist nicht mehr auf dem Wochenmarkt. Aber es gibt hier in der Markthalle eine Abholstation für Ernteanteile aus der SoLaWi Kiez & Land mit Gretes Gemüse.+++
Am Anfang steht das Saatkorn. Im Frühjahr wird es in den Boden gebracht, auf das etwas daraus werde. So funktioniert das mit unserem Essen, mithin unserem Leben. Auch Grete Peschken ging es zunächst um die Saatkörner. Als ein Betrieb für (biozertifiziertes) Saatgut und Jungpflanzen hatte sie sich in Schwasdorf, zwischen der Mecklenburgischen Schweiz und der Ostsee, selbstständig gemacht. Dort gab es Platz und der war auch noch bezahlbar. Also raus aus Berlin und rauf auf den Acker – und in die Materie, von der Grete Peschken sehr, sehr viel versteht. So zumindest die Antwort, wenn man ihre Gemüse befragt, die Kohlgewächse, die Bete, die Paprika. Den Feldsalat, vor allem den Feldsalat. Über unseren Lieferservice haben wir die Ernte von Grete Peschken schon an Berliner Köche und Gastgeber vertrieben. Man beißt darauf im Nobelhart & Schmutzig, im einsunternull oder im Restaurant Richard , nur eine Kirschkernspuckweite von der Markthalle entfernt. Seit Herbst 2016 Grete auch bei uns in der Halle. Immer samstags und immer mit dem, was die Woche so gebracht hat in Schwasdorf, in Mecklenburg. Unbedingt die Säfte probieren, die gibt es auch glasweise an ihrem Stand auf den Markt.
KONTAKT
Margarete Peschken
Stierow Nr.15
17168 Schwasdorf
www.grete-peschken.de
E-mail: peschkegrete@web.de
Multi Kulti
Seit Januar 2020 findet Ihr Multi Kulti mit einem großen Angebot von Obst & Gemüse, Kräutern, selbst gemachten Pasten und Brot in der Halle direkt am Eingang Pücklerstraße.
Der Multi-Kulti-Supermarkt bietet viel mehr als nur frisches Obst und Gemüse. Hier findet man ein vielfältiges Sortiment von selbstgemachten türkischen Pasten bis hin zu süditalienischen Cima di Rapa. "Multi-Kulti" soll auch im Sortiment eine Rolle spielen, denn jede Nationalität möchte hier bedient und versorgt werden.
Muhammet Oruc Görür, von allen Mo genannt, führt den Laden gemeinsam mit seinem Vater. Es ist ein kleines Familienunternehmen mit viel Herz und Leidenschaft. Kund*innen bekommen gerne einen extra Wunsch erfüllt und die kleinen Begehren werden fix bei Mo auf die Wunschliste eingetragen.
Von Montag bis Samstag kann hier bis zum Abend eingekauft, geplaudert und die ein oder andere selbstgemachte Spezialität probiert werden.
KONTAKT
Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
Telefon: 0176 24409582
www.multi-kulti-supermarkt.de
Obst- und Gemüseanbau Kolkwitz
Der Obst- und Gemüseanbau Kolkwitz aus Werder an der Havel bietet regionale Erzeugnisse, größtenteils aus eigenem Anbau. Von Ochsenherztomaten zu schwarzem Rettich, Beeren, verschiedensten Apfel- und Birnensorten und Schnittblumen. Teilweise beziehen Kerstin Kolkwitz und ihr Mann Christian Obst und Gemüse von von ihnen ausgesuchten Bauern aus Werder und der Region Potsdam Mittelmark, südwestlich von Berlin.
KONTAKT
Kerstin Kolkwitz, 14542 Werder Havel OT Glindow
Mobil: 0174 / 9346731
kerstin-kolkwitz@t-online.de
Von Beet & Baum
Von Artischocke bis Zitrone: Bei Von Beet & Baum gibt es Bio-Obst und Bio-Gemüse aus kontrolliert ökologischem Anbau von ausgewählten regionalen Erzeugern, wie z.B. der Domäne Dahlem, Biolandhof Zielke, Sonnengarten Ogrosen oder dem Landgut Pretschen und natürlich auch aus aller Welt - denn wer will schon für immer auf Bananen verzichten ...
Johanna ist die gute Seele hinter Von Beet & Baum. Sie bietet bevorzugt Erzeugnisse in Bioland- und Demeter-Qualität an, die nach strengeren Kriterien als der EU-Ökoverordnung angebaut werden und sie hat ein Herz sowohl für knubellige Kartoffeln als auch spannende und alte Sorten, wie die rot-weiß gestreifte Bete, Tondo di Choggia oder lila Grünkohl. Agrarwissenschaftlerin Johanna könnt ihr über alles von Beet & Baum ausfragen, bestimmt gibt auch das eine oder andere Stück Apfel aus.
KONTAKT
Werners Kräutergarten
Werners Kräutergarten könnte man auch Werners Kräutermeer nennen. In Beiersdorf-Freudenberg in Brandenburg baut Werner Kräuter aller Art an an und bringt diese jede Woche in die Markthalle Neun: z.B. Gewürz-, Tee-, Heil-, Wirldkräuter und Duftpflanzen.
Seine Kräuter wachsen entweder draußen in freier Natur in großen Tontöpfen oder Säcken - oder in zwei Gewächshäusern - je nachdem wie empfindlich sie sind. Alle Basilikums wachsen im ungeheizten Gewächshaus - er kultiviert über 20 verschiedene Arten Basilikum - aus Asien, Peru oder aus anderen exotischen Ländern.
Neben 35 verschiedenen Minzen gibt es eine große Vielfalt an Gewürzkräutern und Teepflanzen in seiner kleinen Gärtnerei.
Sie verwenden keine chemischen Düngemittel und Pestizide.
Die Gesundheit ihrer Pflanzen erreichen sie durch selbst zusammengestellte Erden und rein biologische Düngemittel, z.B. gehackte Brennnesseln, oder sich gegenseitig positiv im Wachstum beeinflussende Pflanzen. Hier kommt nur Gesundes in den Kräuter-Topf!
Alle Pflanzen werden nur in Tontöpfen oder Recyclingtöpfen angeboten - oder auch als frisch geschnittenes Sträußchen. Es werden nur Kleinmengen angebaut - und wenn natürlicher Schädlingsbefall auftritt, dann ist auch mal was nicht zu haben - eben Natur pur.
Wilde Gärtnerei
Die Wilde Gärtnerei ist eine Hofgemeinschaft, ein Lernort, Gemüse- und Selbstversorgerhof und eine Solidarische Landwirtschaft mit 6 Hektar Ackerland 30 Kilometer nordöstlich von Berlin in Rüdnitz. Der Hof versteht sich als Produktions- und Lernort zugleich, mit jährlich etwa 300 Besuchern, die Erfahrungen im Gemüsebau und in der Selbstversorgung sammeln, sowie auch als Ort des inneren Wandels und achtsamen Umgangs miteinander. Zur Markthalle Neun bringen wir seit 8 Jahren ein einzigartiges, äußerst vielfältiges, frisch geerntetes und regionales (nur hofeigenes) Lebensmittelangebot das ganze Jahr über.
Unsere Lebensmittelproduktion hat ihren Anfang im nachhaltigen Bodenaufbau und in hofeigener Jungpflanzenaufzucht, stets mit samenfesten, nachbaufähigen Sorten, deren Vermehrung auch zu unseren Schwerpunkten gehört. Momentan werden zwischen 100 und 150 verschiedene Gemüsesorten dazu Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte angebaut und Obst aus Wildsammlung geerntet. Besonderen Wert legen wir auf einen ganzjährigen und bodenschonenden Anbau, Einlagerung unter Naturbedingungen und eine durchgehende Ernte von wildwachsenden Kräutern und Salaten. Kleine Bienenhaltung und Veredelung der Lebensmittel. Unser gesamtes Angebot stammt aus eigener Produktion oder Ernte, es werden keine zugekauften Lebensmittel angeboten. Es gelten flexible Preise: beim Einkauf kann neben dem 100%-Grundpreis auch 110%, 80% oder 50% gewählt werden, nach eigenem Ermessen.
Die Wilde Gärtnerei wirtschaftet zudem nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft: KonsumentInnen werden zu ErnteanteilhaberInnen, bekommen einen Anteil der wöchentlichen Ernte, helfen auf dem Hof mit, tragen zur Unterstützung des Hofes mit monatlichen Beiträgen bei. Mitgliedschaft kann jederzeit für 2 Monate ausprobiert und dann begonnen werden.
"Agrikultur zum Mitmachen: Mitmachtage mit oder ohne Kinder(n), Erfahrungszeit, Praktika, Lernaufenthalte... Niedrigschwelliger Einstieg in die Landwirtschaft für jede/n!"
KONTAKT
Wilde Gärtnerei – Landbau & Selbstversorgung, Hofgemeinschaft & Lernort
Bernauer Straße 6, 16321 Rüdnitz
Telefon: 0176 41870488
Email: wildegartnerei@posteo.de
Web: wildegartnerei.blogspot.de